Artificial Ecosystems
Das Start-Up-Unternehmen Artificial Ecosystems aus Kaiserslautern hat eine Lösung für die wartungsfreie Fassadenbegrünung in Städten entwickelt, die lokalen Umweltbelastungen entgegenwirkt. Das „selbstbegrünende Bauelement“ stellt ein künstliches Ökosystem in der Vertikalen dar, weshalb das Unternehmen auch von der Phytosanierung von Städten spricht. Das Team verwendet für die Begrünung Moose, da diese Pflanzengruppe auch in Städten ökologisch geeignete Bedingungen findet. Dadurch soll die Fassadenbegrünung ohne laufende Kosten auskommen. Das künstliche Ökosystem basiert auf einem Substrat aus speziellem Beton, der als hinterlüftete Vorhangfassade konzipiert ist und einen idealen Lebensraum für die Moose schafft.
Artificial Ecosystems verwendet dabei u. a. recycelten Beton und Klinker, um zur Ressourcenschonung beizutragen. Mithilfe einer mikroklimatischen Steuerung wird das Milieu der Pflanzen überwacht und kontrolliert. Die Fassadenbegrünung wirkt der Überhitzung und Lärm- sowie Feinstaubbelastung entgegen und erhöht die Biodiversität in Städten. Die Einsatzmöglichkeiten der Grünfassade sollen vielseitig und für jeden bezahlbar sein. Das Konzept wurde 2019 im Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Kategorie: Für Unternehmen & Verbraucher / Bau & Gebäude
Webseite: https://www.artificial-ecosystems.com