
17.12.22 – Inzwischen ist es den allermeisten Unternehmen klar: An der mittel- bis langfristigen Dekarbonisierung ihrer Portfolios und einer notwendigen Emissionsreduktion führt kein Weg vorbei. Dies muss sowohl innerhalb der betrieblichen Abläufe, also auch entlang der Wertschöpfungsketten stattfinden. Gefragt sind daher ganzheitliche Klimaschutzstrategien, die sowohl direkte als auch indirekte und zugekaufte Emissionen berücksichtigen. …
Mehr erfahren

08.12.22 – ESG, Net-Zero und Zirkularität. Trotz der inflationären Nutzung dieser Begriffe steckt dahinter eine große Blackbox. Konzerne und Staaten wissen nicht, wie sie diese Ziele erreichen sollen. Eine große Chance? Um die gewinnbringenden Lösungen zu identifizieren, muss man das Klimapotential mit wissenschaftlichen Mitteln bewerten. Nicht nur aus ökologischen und gesellschaftlichen Gründen, sondern auch aus finanzieller Sicht ist es …
Mehr erfahren

29.11.12 – In immer mehr Industrieländern sind Unternehmen gefordert, Übersicht über die CO2-Emissionen ihrer Lieferkette zu haben und darauf Einfluss zu nehmen. Das Ziel lautet, in allen Stufen der Warenproduktion Emissionen zu reduzieren und unvermeidbare Emissionen auszugleichen. Auf welche Anforderungen müssen sich die Unternehmen dabei einstellen? Der Schutz von Menschenrechten, gerechte Arbeitsbedingungen, Umwelt- und Klimaschutz …
Mehr erfahren

15.11.22 – Für eine schnelle Umsetzung der Energiewende müssen Erneuerbare Energien intelligent in das bestehende Energiesystem eingebunden werden. Um gleichzeitig Mehrwerte für die Nutzer:innen von Energie zu schaffen, braucht es umfangreiche Softwarelösungen. Diese managen die Komplexität und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Der Energiemarkt hat sich gewandelt. In der Vergangenheit waren es Stadtwerke und große Energieversorger …
Mehr erfahren
Climate Tech sind Technologien gegen den Klimawandel, die sich explizit auf die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen (u.a. CO₂, Methan) beziehen. Climate Tech Start-Ups sind Firmen, die solche Technologien anbieten. Der Begriff ist dabei bewusst weit gefasst, um die breite Palette von Technologien, die zur Bekämpfung der THG-Emissionen und des breiten Spektrums von Branchen, in denen diese eingesetzt werden, abzubilden.