Mit einem Anteil von 8% der Treibhausgasemissionen in Deutschland (Stand: 2019) steht der Landwirtschaftsbereich aktuell an fünfter Stelle der größten Treibhausgas-Emittenten. Treibhausgase fallen dabei an verschiedenen Stellen an. Der größte Bereich ist die Fleischerzeugung und Molkerei. Laut einer Studie des Institute for Agriculture und Trade Policy aus dem Jahr 2018 verursachen die fünf größten Fleisch- und Molkereikonzerne der Welt mehr Treibhausgase als alle großen Ölkonzerne. Bei der Erzeugung von einem Kilogramm Rindfleisch fallen rund zwölf Kilogramm CO2 an. Bei einem Kilogramm Schweine- oder Hähnchenfleisch sind es etwa vier Kilo CO2.
Unter den Bereich Agrar & Food Tech fallen alternative Nahrungsmittel zu Fleisch, vertikale und städtische Landwirtschaft, einschließlich Aquaponik, landwirtschaftliche Biotechnologie, treibhausgasarme Düngemittel, Pestizide, Insektizide und Therapeutika und Reduzierungen von Treibhausgasen in der Wertschöpfungskette. Im Folgenden findet man einige Climate Tech Start-Ups und Firmen aus der DACH-Region aus dem Bereich Agrar & Food Tech mit Produkten und Dienstleistungen für Unternehmen.
AgroScience Capital hat sich auf die Entwicklung von neuartigen Pflanzenschutztechnologien spezialisiert. Das Start-Up-Unternehmen setzt auf chemische Synthese- und molekulare Screening-Techniken, um bioaktive Verbindungen zu finden, die bakterizid und fungizid wirken. Das Ziel ist die Entwicklung von Pflanzen … |
AgroSustain stellt biologische Pestizide her, die auf der Basis von Pflanzenextrakten entwickelt werden. Die Produkte sollen der Bildung von Schimmelpilzen auf Gemüse und Obst entgegenwirken und dabei keine Rückstände hinterlassen. Die biologischen Fungizide von AgroSustain schützen über 1000 verschiedene … |
Amidori produziert vegetarische bzw. vegane, sojafreie Lebensmittel, die ausschließlich aus regionalem Anbau stammen. Die Hauptquelle der pflanzlichen Proteinerzeugnisse ist dabei vor allem die in Deutschland geerntete Körnererbse der Sommersorte „Astronaute“. Der Anbau der Erbsen fördert den Abbau von … |
Aquacubes will mit einer kompakten Kreislauf-Fischfarm frischen Fisch zu einem nachhaltigen Lebensmittel machen und allen Menschen Zugang zu mikroplastik-freiem Fisch ermöglichen. Die Mini-Fischfarm wird im Freien aufgestellt und mit Solarenergie betrieben. Integrierte Sensoren ermöglichen einen … |
Delicious Data hat eine Lösung zur Vermeidung von Nahrungsmittelabfällen in der Großgastronomie entwickelt. Da ein signifikanter Teil der Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette verloren geht, können Gastronomen mithilfe von Delicious Data einen großen Kostenfaktor senken. Dadurch werden zudem … |
MOOTRAL ist ein Schweitzer Unternehmen, welches innovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) im Agrarsektor für Unternehmen und Regierungen entwickelt. Die erste Lösung ist Mootral Ruminant, ein natürliches Ergänzungsfuttermittel, welches die Methanemissionen von …
|
Tsenso ermöglicht die Temperatur-Überwachung von Lebensmitteln auf ihrem Weg von der Produktion in den Handel. Das Team hat eine Cloud entwickelt, die alle Temperaturdaten eines verderblichen Lebensmittels von der Produktionsstätte bis in den Kühlschrank sammelt. Mithilfe dieses Temperatur-Lebenslaufs soll ein … |
YASAI ist ein Spin-off der ETH Zürich und hat „Integrated Vertical Farming“ entwickelt. Dabei handelt es sich um vertikale Lebensmittelfarmen mit urbaner Kreislaufwirtschaft. Der Anbau der Pflanzen erfolgt beim Vertical Farming in Blöcken und auf mehreren Ebenen. Die KI-basierte Steuerung des Systems erleichtert den … |