Mit einem Anteil von 8% der Treibhausgasemissionen in Deutschland (Stand: 2019) steht der Landwirtschaftsbereich aktuell an fünfter Stelle der größten Treibhausgas-Emittenten. Treibhausgase fallen dabei an verschiedenen Stellen an. Der größte Bereich ist der Fleisch- und Molkerei-Bereich. Laut einer Studie des Institute for Agriculture und Trade Policy aus dem Jahr 2018 verursachen die fünf größten Fleisch- und Molkereikonzerne der Welt mehr Treibhausgase als alle großen Ölkonzerne. Bei der Erzeugung von einem Kilogramm Rindfleisch fallen rund zwölf Kilogramm CO2. Bei einem Kilogramm Schweine- oder Hähnchenfleisch sind es etwa vier Kilo CO2.
Unter den Bereich Agrar & Food Tech fallen alternative Nahrungsmittel zu Fleisch, vertikale und städtische Landwirtschaft, einschließlich Aquaponik, landwirtschaftliche Biotechnologie, treibhausgasarme Düngemittel, Pestizide, Insektizide und Therapeutika und Reduzierungen von Treibhausgasen in der Wertschöpfungskette. Im Folgenden findet man einige Climate Tech Start-Ups und Firmen aus der DACH-Region aus dem Bereich Agrar & Food Tech mit Produkten und Dienstleistungen für Verbraucher.
Agrilution hat eine intelligente „Vertical Farming Solution“ für zuhause entwickelt, die indoor aufgestellt wird und die ganzjährige Ernte frischer Pflanzensorten verspricht. Das als „Plantcube“ bezeichnete Mini-Gewächshaus ermöglicht das Anpflanzen ausgewählter Salate und Kräuter auf zwei Ebenen mit je vier … |
Amidori produziert vegetarische bzw. vegane, sojafreie Lebensmittel, die ausschließlich aus regionalem Anbau stammen. Die Hauptquelle der pflanzlichen Proteinerzeugnisse ist dabei vor allem die in Deutschland geerntete Körnererbse der Sommersorte „Astronaute“. Der Anbau der Erbsen fördert den Abbau von … |
Aquacubes will mit einer kompakten Kreislauf-Fischfarm frischen Fisch zu einem nachhaltigen Lebensmittel machen und allen Menschen Zugang zu mikroplastik-freiem Fisch ermöglichen. Die Mini-Fischfarm wird im Freien aufgestellt und mit Solarenergie betrieben. Integrierte Sensoren ermöglichen einen … |
Das Team hinter BugFoundation hatte eine Vision von gesundem Fleisch, das bei der Produktion signifikant weniger Ressourcen als Rindfleisch benötigt und als Burger-Patty kulinarischen Einsatz findet. So entwickelte das junge Unternehmen „Deutschlands ersten Insektenburger“. Die Alternative zu klassischem Fleisch … |
Growcer entwickelt und baut automatisierte, vertikale Indoor-Systeme für den Gemüseanbau. Bei den „Robotic Vertical Farms“ handelt es sich um schmale Beete, die in einer Produktionskammer vertikal nebeneinander aufgestellt werden. Die Beete brauchen keine Erde, keine Pestizide und versprechen trotz geringem … |
Infarm bietet eine gleichnamige Indoor-Farming-Lösung für den urbanen Raum an. Eine Infarm schafft ein Ökosystem, in dem Luft, Wasser, Licht und Nährstoffgehalt kontrolliert und reguliert werden. Auf diese Art wird eine optimale Umgebung für den Anbau und das Wachstum von Kräutern, Salaten, Microgreens, Pak … |
Das Biotech-Unternehmen Mushlabs arbeitet an der Entwicklung neuer Lebensmittel aus Pilzmyzel. Dazu kultiviert Mushlabs die Pilzwurzeln, versetzt sie in einem Bioreaktor mit Nebenprodukten der Nahrungsmittelindustrie (z. B. Sägemehl, Reisschalen, Kaffeeabfall) und überlässt sie dem natürlichen … |
Unter dem Motto „Aus Liebe zum Meer“ entwickelt und produziert Nordic Oceanfruit Bio-Lebensmittel aus Meeresalgen. Die Produkte sollen als vegane Alternative zu tierischen Meeresfrüchten gesund und geschmackvoll sein. Das Unternehmen setzt auf Algen, da der Anbau die Wasserqualität der Meere verbessert und … |
Planted. ist ein Schweizer Foodtech-Unternehmen, das sich der Produktion von pflanzlichen Fleischalternativen verschrieben hat. Die pflanzlichen Proteinprodukte sollen nicht nur besser schmecken als Fleisch, sondern auch Ressourcen schonen und einen Beitrag in Sachen Umweltschutz leisten. Bei der Produktion werden … |
PLANTY OF MEAT aus München hat einen pflanzlichen Burger-Bratling entwickelt, der als „PLANTY-OF-BURGER“ dem klassischen Rindfleisch-Burger Konkurrenz machen soll. Die Fleischalternative sieht aus wie ein gegrillter Burger und soll auch so schmecken. Dabei hat der pflanzliche Bratling seinen Ursprung in der … |
Stadtfarm betreibt Smart Urban Farming und versorgt Berliner Gastronomen und Privatpersonen mit regionalem Bio-Gemüse, Pestos und Fisch. Die Lebensmittel stammen vom Produktionsstandort im Landschaftspark Herzberge oder werden von nahegelegenen Höfen zugekauft. Stadtfarm züchtet Afrikanischen … |