Graforce Hydro
Graforce Hydro hat eine Green Plasma Technologie entwickelt, die aus diversen Reststoffen grünen Wasserstoff und Industriegase produziert. Wasserstoff kommt unter anderem in organischen und anorganischen Abfällen vor. Um das Energiepotenzial dieser Ressourcen zu entfalten, hat Graforce Hydro ein Verfahren namens Plasmalyse realisiert. Statt Wasser werden dabei Stickstoff- und Kohlenwasserstoffverbindungen gespalten. Bei der Plasmalyse wird nur ein Teil des Stroms verbraucht, der bei der Elektrolyse von Wasser benötigt wird. Ausgangsstoff kann Schmutzwasser, Gülle, Kunststoffabfall sowie Bio- und Erdgas sein. Die Schmutzwasser-Plasmalyse findet z. B. bei Schlammwasser in Kläranlagen Anwendung: die Schadstoffe werden aufgespalten, die Gase von einer Membran-Technologie getrennt und anschließend gespeichert.
Der Wasserstoff kann zur Erzeugung des Stroms für die Kläranlage genutzt werden. Das Schmutzwasser wird auf diese Weise gereinigt und kann nach der Plasmalyse in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Der übrige Stickstoff findet als Industriegas Einsatz. Bei der Methan-Plasmalyse wird Methan in Wasser- und Kohlenstoff gespalten, wodurch Methan zu einer klimafreundlicheren Energieressource wird. Die Verfahren von Graforce Hydro finden u. a. Einsatz in der Wasser-, Land- und Energiewirtschaft sowie in der Industrie.
Kategorie: Für Unternehmen / Saubere Energien
Webseite: https://www.graforce.com