Gravity Storage

Bei Gravity Storage handelt es sich um ein Konzept zur Speicherung von Lageenergie im Großformat, das den Prinzipien eines Pumpspeicherkraftwerks ähnelt. Doch es wird kein großer Höhenunterschied bzw. Berg benötigt. Aus einem Felsen soll 300 Meter tief ein Zylinder mit mindestens 100 Metern Durchmesser ausgehoben werden. Überschüssiger Strom aus Wind- und Solarenergie kann dann auf folgende Weise gespeichert werden: mittels elektrischer Pumpe wird Wasser unter den Felszylinder gepumpt. Dazu wird der überschüssige grüne Strom verwendet. Der Zylinder hebt sich an – und kann die Lageenergie von bis zu zehn Gigawattstunden zwischen sechs und vierzehn Stunden lang speichern. Bei unzureichender Stromversorgung aus erneuerbaren Energien wird das unter Druck stehende Wasser in Turbinen geleitet. Wie in einem Wasserkraftwerk wird mittels Generator Strom erzeugt.

Gravity Storage soll eine günstige Möglichkeit sein, sehr große Mengen Energie zu speichern und erneuerbare Energie zu einer zuverlässigen Stromquelle zu machen. Sobald ein Investor gefunden ist, will das Unternehmen ein Pilotprojekt umsetzen.

Kategorie: Für Unternehmen / Saubere Energien
Webseite: https://heindl-energy.com

Gravity Storage Webseite
Gravity Storage
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"