Mit einem Anteil von 23% der Treibhausgasemissionen in Deutschland (Stand: 2019) steht die Industrie aktuell an zweiter Stelle der größten THG-Emittent, direkt hinter der Energiewirtschaft. Unter den Climate Tech Bereich Industrielle Fertigung fallen neuartige Technologien für treibhausgasneutrale oder treibhausgasarme Chemikalien, Metalle (Eisen, Stahl und Aluminium), Kunststoffe und Bau-Materialien. Außerdem eine verbesserte Energie- und Ressourcen-Effizienz in den Herstellungsverfahren, eine Verbesserungen der anfallenden Emissionen bei Lieferketten und in der Zirkularität, in Recycling-Prozessen und bei Lösungen zur Materialeffizienz. Im Folgenden findet man einige Climate Tech Start-Ups und Firmen aus der DACH-Region aus dem Bereich Industrielle Fertigung mit Produkten oder Dienstleistungen für Unternehmen.
Das Berliner Unternehmen Betteries AMPS upcyclet gebrauchte Batteriemodule von Elektrofahrzeugen und verschiebt damit den Zeitpunkt des Batterierecyclings um einen weiteren Lebenszyklus. Das Team will mit seinen mobilen Batterien die Lebensbedingungen in ländlichen Gebieten und überlasteten Großstädten … |
Climeworks entwickelt und betreibt Lufterfassungsmaschinen, die Kohlendioxid aus der Luft entfernen. Das gebundene CO2 wird entweder komplett aus der Luft entfernt und etwa in Gestein umgewandelt oder als Recycling-Rohstoff wiederverwendet. Die Maschinen sind modular stapelbar, sodass verschiedene Endgrößen … |
FenX ist Entwickler und Hersteller von nachhaltigen Dämmstoffen für die Bauindustrie. Die isolierenden Schaumstoffe werden aus mineralischen Abfallstoffen gewonnen, können komplett recycelt werden und fördern somit eine Kreislaufwirtschaft. Mineralstoffe haben spezifische Eigenschaften, die zur Produktion … |
Eine robuste E-Commerce-Verpackung, die eine Nachverfolgung in Echtzeit ermöglicht, günstig ist und die Umwelt schont. Diese Vision hat Living Packets mit „The Box“ umgesetzt. Das Gehäuse dieser intelligenten Box besteht zu 2 % aus Recyclingmaterial und zu 98 % aus Luft. Anders als ein Karton kann sie bis zu 1.000 … |
Made of Air hat ein Material entwickelt, das zu 90 % aus atmosphärischem CO2 besteht. Das gleichnamige Material ist damit „Made of Air“. Langfristig soll der Luft auf diese Weise mehr CO2 entzogen werden, als an sie abgegeben wird, sodass der Klimawandel umgekehrt werden kann. Made of Air richtet sich an … |
Die Schweizer Climate Tech Firma MeduSoil liefert eine effiziente und langlebige Biozementierung des Bodens. Unter Verwendung von Kohlenstoff als Zufuhr erfolgt die Produktion starker mineralischer Verbindungen durch die Stimulierung eines organischen Prozesses, der auf der Bodenchemie basiert. Diese Technologie … |
MINT Engineering baut und vertreibt Anlagen zur Kultivierung von Mikroalgen. Algen haben ein breites Anwendungsspektrum. Sie finden als Nahrungsmittel, in Kosmetika sowie als Rohstoff in der Pharma- und Energieindustrie Einsatz. Algen können unter anderem zur Herstellung von Biodiesel verwendet werden. MINT … |
Neustark ist ein Spin-Off der ETH Zürich, das eine Technologie zur Mineralisierung von CO2 entwickelt. Die Produktion von Beton ist für etwa sieben Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Das ist mehr, als der internationale Flugverkehr verursacht. Beton ist jedoch auch in der Lage, über einen langsamen … |
Orcan Energy stellt mit seinen „efficiency PACKs“ eine ORC-Lösung zur Umwandlung von Abwärme in Strom vor. Motoren und viele Anwendungen in der Industrie emittieren Wärme und verschwenden dadurch Energie. Mithilfe eines Organic Rankine Cycle Verfahrens (ORC) kann diese Abwärme in Strom verwandelt werden … |
Die Schweizer Firma Oxara bietet eine Technologie namens Cleancrete© für nachhaltige Baumaterialien. Oxacrete© wird zum Beispiel mit Aushubmaterialien und/oder Schlamm in konventioneller Betoninfrastruktur gemischt, um zementfreien Beton oder Cleancrete© herzustellen. Cleancrete© hat dabei eine 90%ige … |
Pyrolyx hat einen geschlossenen Recyclingkreislauf für „recovered Carbon Black (rCB)“ entwickelt. Das Unternehmen nutzt Altreifen, um Recycling-Industrieruß für Reifen und Farbgranulat (Masterbatch) zu gewinnen. Für die Produktion von Reifen sind große Mengen Industrieruß (Carbon Black) erforderlich, das auf der … |
Windcloud baut und betreibt grüne Rechenzentren, die ein digital-industrielles Ökosystem erschaffen sollen. Das Unternehmen hat in Nordfriesland alte Bundeswehranlagen zu Rechenzentren für nachhaltige, digitale Cloud-Lösungen umgebaut. Die Stromversorgung erfolgt über lokal erzeugten Ökostrom, der in … |