Politik & Welt

Der CO2-Preis erreicht in der EU die 100-Euro-Marke

Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS) ist eines der größten und am besten etablierten Kohlenstoffmärkte der Welt. Im Laufe der Jahre hat es erhebliche Schwankungen bei den Kohlenstoffpreisen erlebt. Doch im Februar 2023 hat der Preis für Kohlenstoff im EU ETS einen historischen Meilenstein erreicht, indem er die Marke von 100 Euro pro Tonne CO2 überschritten hat. Ein erheblicher Anstieg im Vergleich zu vor einigen Jahren, als der Preis bei nur 10 Euro pro Tonne lag!

Die Gründe für den hohen Kohlenstoffpreis im EU ETS sind vielfältig. Einer der Hauptgründe ist die Verpflichtung der Region, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine erhebliche Emissionsreduzierung im Energiesektor, der für einen großen Teil der Emissionen in der EU verantwortlich ist.

Marktkräfte haben auch zu dem Preisanstieg beigetragen. Im Rahmen eines Cap-and-Trade-Systems steht den Unternehmen eine begrenzte Anzahl von EU-Zertifikaten für den Ausstoß von Kohlenstoff zur Verfügung. Da die Obergrenze im Laufe der Zeit sinkt, steigt der Preis für die Zertifikate, da die Unternehmen bereit sind, mehr zu zahlen, um ihre Emissionsziele zu erreichen. Und auch das Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, ist weltweit gewachsen.

EU CO2-Preis

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"