IMPACT FESTIVAL 2022: Digital und nachhaltig in Richtung Zukunft
Anfang Oktober kamen in der Fredenhagen-Halle in Offenbach am Main Unternehmensvertreter:innen, Expert:innen, Start-ups und Investor:innen zusammen, um sich einem der relevantesten Themen unserer Zeit zu widmen: dem digitalen und nachhaltigen Wandel. Möglich machte dieses Treffen die zweite Ausgabe des IMPACT FESTIVALs, Europas größtem B2B-Event für nachhaltige Transformation.
Über 170 ausstellende Start-ups, 100 Speaker, die Verleihung des IMPACT AWARD, ein nachhaltiges Event-Konzept und vieles mehr – all das charakterisiert die zweite Ausgabe des IMPACT FESTIVAL, die die neosfer GmbH Anfang Oktober in Offenbach am Main veranstaltete. Inhaltlich orientierte sich das Event am EU Green Deal und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Diese wurden zu sieben Innovationsbereichen gebündelt. Das Ziel des IMPACT FESTIVAL war dabei klar: die digitale und nachhaltige Transformation voranzutreiben und zusammenzubringen, was zusammengehört – GreenTech-Start-ups, Investor:innen und Unternehmen.
Die Zeit, nachhaltig zu handeln, ist genau jetzt
Doch wieso braucht es dafür ausgerechnet diese drei Akteure? Um unsere Wirtschaft nachhaltig zu transformieren, müssen wir vor allem Unternehmen dabei unterstützen, den bevorstehenden Wandel zu meistern. Denn so viel steht fest: Er stellt gerade bei ihnen vieles auf den Kopf. Etablierte Corporates geraten durch neue Regularien und Pflichten zunehmend unter Druck. Sie haben perspektivisch keine andere Wahl, als ihre Prozesse umzustellen und Herausforderungen mit neuen Ansätzen zu begegnen. Dafür sind sie auf innovative Lösungen angewiesen. Diese sind insbesondere bei jungen Unternehmen zu finden, die Prozesse hinterfragen, neu denken und die Unternehmenswelt nachhaltig verändern wollen. Um sich selbst und ihre Angebote weiterzuentwickeln, benötigen die Start-ups wiederum monetäre Ressourcen. Diese stammen in der Regel von Investor:innen. Und genau da haben wir ihn: den Dreiklang aus Unternehmen, Start-ups und Investoren, der auf dem IMPACT FESTIVAL vorzufinden ist. Nur durch ihr Zusammenspiel kann die nachhaltige Transformation gelingen.
„Wir bieten nachhaltigen Lösungen auf dem IMPACT FESTIVAL eine Plattform, um für Unternehmen und Investoren sichtbar zu werden“, so Mara Steinbrenner, Co-Lead des Events. Ihr Pendant Linda Köpper ergänzt: „Die Zeit, nachhaltig zu handeln, ist genau jetzt. Wir können nicht warten, bis sich die Politik auf Regularien geeinigt hat.“
In Krisenzeiten die Zukunft gestalten
Dass das Thema in Wirtschaft und Politik mehr und mehr ankommt, verdeutlichten zahlreiche Expert:innen in Keynotes und Panels. „Wenn wir weiterhin Wohlstand ermöglichen wollen, müssen wir unser Wirtschaftsmodell konsequent in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickeln“, so der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in seiner Eröffnungskeynote. Er kritisierte das „grow first, think later“-Denken in Politik und Wirtschaft. Der Krieg in der Ukraine mache aus seiner Sicht radikal deutlich, wie wichtig es sei, fossile Abhängigkeiten abzubauen und den Umbau zu einer „climate neutral and sustainable economy“ voranzutreiben. Ideen gäbe es reichlich, lediglich an der Nutzbarkeit in der Praxis mangele es. Das bestätigten auch Anna Christmann und Dr. Sandra Wolf. Sie betonten, dass wir gerade jetzt – mit Ukraine-Krieg und Energiekrise im Rücken – nicht zuerst am Klimaschutz sparen dürften.
Wir können anders, besser, nachhaltiger
Dass es anders, besser, nachhaltiger geht, zeigen vor allem die Gewinner des IMPACT AWARD. HEDERA, Gewinner der Kategorie “Education & Social Innovation”, unterstützt Mikrofinanzinstitutionen und Impact-Investor:innen bei der Verwaltung von Wirkungsdaten. Darunter fallen beispielsweise die Erhebung von Haushaltsdaten sowie die Analyse und Berichterstattung nach neuesten Standards. MAGNOTHERM, Sieger im Bereich “Hardware Solutions“, entwickelt und baut hocheffiziente und nachhaltige Kühl- und Heizlösungen auf Basis magnetischer Materialien.
Ecoligo, Gewinner im Bereich „Platform & Software (SaaS) Solutions“, reduziert Emissionen, erwirtschaftet dabei dennoch hohe Renditen und unterstützt die Wirtschaft, indem es private Anleger:innen und Unternehmen in Schwellenländern zusammenbringt. Seine „Solar-as-a-Service“-Lösungen senkt Stromkosten und reduziert CO2-Emissionen. Everwave, Träger des Audience Award, schützt unsere Ozeane, indem es Müllboote und -plattformen einsetzt, um Abfälle auf Flüssen einzusammeln und in den Kreislauf zurückzuführen.
Weiterdenken – auch beim IMPACT FESTIVAL
Genügend passende Lösungen gibt es also. Aber um die digitale und nachhaltige Transformation zu stemmen, braucht es mehr. Es braucht vor allem Mut: Den Mut, neue Wege zu gehen, alte Denkmuster aufzubrechen, Altbewährtes gegen Innovatives auszutauschen und uns stets aufs Neue zu hinterfragen.
Das gilt auch für Formate wie das IMPACT FESTIVAL, das seine zweite Ausgabe mit einem Less-Waste-Konzept bestritt. Ebenfalls obligatorisch: ausschließlich veganes Catering und die enge Zusammenarbeit mit Climate-Action-Partner ClimateSeed. Dieser unterstützte das Event dabei, die CO2-Emissionen möglichst gering zu halten und transparent darüber zu berichten. Für Ausgabe Nummer drei liegen die Ansprüche noch höher. Dabei arbeiten die Organisator:innen vor allem unter der Prämisse: Qualität vor Quantität und starke Inhalte vor leeren Versprechungen. Bevor die Teilnehmer:innenzahlen wachsen, soll die Qualität und Relevanz der ausstellenden Start-ups und Speaker für Investor:innen und Unternehmen weiter geschärft werden – noch geringere CO2-Emissionen natürlich inklusive.
Besagten drei Gruppen möchte das IMPACT FESTIVAL auch in seiner dritten Ausgabe nützliche Tools, Best Practices und Anknüpfungspunkte an die Hand geben, um den digitalen und nachhaltigen Wandel voranzutreiben. Gelegenheit dazu boten 2022 Vorträge, Panels und Pitches auf mehreren Bühnen sowie DeepDives im Transformation Room. Diese Formate sollen in weiterentwickelter Form auch 2023 stattfinden.
Bis dahin fungiert das IMPACT FESTIVAL als Plattform. Die IMPACT Community bietet auch abseits der zweitägigen Messe Möglichkeiten zum Netzwerken. Der Podcast IMPACT TALK, Newsletter, Blogbeiträge und Eventformate informieren zudem ganzjährig über aktuelle Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Transformation und laden das Ökosystem ein, aktiv mitzuwirken.
Autorin: Sarah Schütz arbeitet seit Juni 2022 als Marketing Managerin für neosfer und das IMPACT FESTIVAL. Sie konzipiert und realisiert die Marketingaktivitäten des Unternehmens. Vor ihrer Anstellung bei neosfer sammelte sie als Beraterin für Corporate Communications in Agenturen Erfahrung in der strategischen Planung und Umsetzung verschiedenster Kommunikationskonzepte. Sarah Schütz versteht gelungenes Marketing und Öffentlichkeitsarbeit als zentralen Schlüssel zum Erfolg. Entscheidend sind aus ihrer Sicht zielgruppengerechte Ansprache sowie die Entwicklung und Ausgestaltung einer stringenten Corporate Story.