right. based on science
Right. based on science ist ein Climate Change Start-up, das sich mit Klima-Metriken beschäftigt. Das Team hat eine Software zur Ermittlung des Beitrags auf die Klimaerwärmung entwickelt. Die Software analysiert, berechnet und wertet die Daten eines Unternehmens oder eines Anlagenportfolios aus. Mit dem Modell namens „X-Degree Compatibility (XDC)“ wird errechnet, wie hoch der Beitrag zur globalen Erwärmung ist. Die Berechnungsergebnisse werden in °C-Gradzahlen dargestellt. Das XDC-Modell setzt die CO2-Emissionen einer Entität ins Verhältnis zu seiner wirtschaftlichen Leistung und gibt an, um wie viel Grad sich unser Klima erwärmen würde, wenn alle Unternehmen so handeln würden.
Mit der Software können Szenarien analysiert werden, um verschiedene Maßnahmen auf ihre Klima-Auswirkung zu prüfen. Das Tool dient damit der Planung, Risikosteuerung, dem Reporting und der Kommunikation. Banken und Finanzdienstleister haben mit der Software ein Instrument zur Prüfung der Klima-Kompatibilität von Fonds und anderen Engagements. Right. wurde mit dem Next Economy Award der Kategorie „Change“ ausgezeichnet.
Kategorie: Für Unternehmen / Klimaschutzberatung & Analytik
Webseite: https://www.right-basedonscience.de
Seit 2016.
Was bietet right. based on science?
Mit dem eigens entwickelten X-Degree Compatibility (XDC) Modell berechnet right. based on science den Beitrag eines Unternehmens, Anlageportfolios oder einer sonstigen wirtschaftlichen Einheit zur globalen Erwärmung (sog. Temperature Alignment). Die Ergebnisse werden greifbar in Grad Celsius ausgedrückt. Diese wissenschaftsbasierte Klimametrik wird von Unternehmen, Investoren und Banken unter anderem verwendet, um ihr Temperature Alignment zu managen, zukunftsorientierte Klimawirkungs-, Klimarisiko- und Szenarioanalysen durchzuführen, Emissionsreduktionsziele zu definieren, Climate Alpha zu erschließen und die Transition zu einer größer als 2°C Wirtschaft zu ermöglichen. Ziel ist es, im Markt größtmögliche Transparenz zu den Chancen und Risiken des Klimawandels herzustellen. Das XDC Modell ist wissenschaftsbasiert, peer-reviewed, steht bereits seit 2019 durch das Projekt right. open kostenfrei für die akademische Nutzung zur Verfügung (20+ Forschungsprojekte bisher) und wird ab 2021 als Open Source Anwendung verfügbar gemacht.
Wie seid ihr auf die Idee gekommen right. based on science zu gründen?
Während ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre hat sich die Co-Gründerin von right., Hannah Helmke, intensiv mit der Kohlenstoffblase beschäftigt – der Tatsache, dass der Großteil aller im Markt eingepreisten fossilen Brennstoffe in einer größer als 2-Grad-Welt nicht mehr verbrannt werden dürfen. Sie interessierte schon damals die Verbindung zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und der Klimawissenschaft. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst bei der Deutsche Post DHL Group und bei der BridgingIT an Nachhaltigkeitsprojekten. Um sich aber noch intensiver und strukturierter mit der Transparenz zu klimabezogenen Chancen und Risiken und dem dazugehörigen Geschäftsmodell befassen zu können haben sich Sebastian Müller und sie im Jahr 2016 entschieden, right. based on science zu gründen.
Wer ist die Zielgruppe von right. based on science?
Für Kunden aus Realwirtschaft und Finanzmarkt wird der Beitrag zur globalen Erwärmung von Einzelunternehmen, Portfolios oder sonstigen wirtschaftlichen Einheiten berechnet.
Was kostet right. based on science / wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Für Kunden, die eine detaillierte Analyse der aktuellen Klimawirkung suchen, bietet sich die Bestimmung des Ist-Zustands mithilfe eines Climate Impact Reports an. Kunden, die Szenarioanalysen fahren sowie Klima- oder Anlagestrategien entwerfen und steuern möchten, nutzen eine hierfür entwickelte Software-Suite (SaaS Modell). Auf Basis von Report und Software können weitere, spezialisierte Individuallösungen abgeleitet werden und alle Metriken sind auch via API verfügbar. Klimaanalysten von right. können im Prozess sowie bei der Analyse der Ergebnisse unterstützen. Die Kosten für Reports werden pauschal berechnet, wobei sich die Höhe für die Detailanalysen zu einzelnen Unternehmen u.a. nach einer etwaigen CSR-Berichtspflicht richten. Für die Nutzung der Software wird in der Regel eine Bereitstellungspauschale sowie eine monatliche Nutzungslizenz berechnet.