Saubere Energien B2B

Saubere Energien bezeichnen Energieformen, die nachhaltig und damit klimafreundlich sind. Entweder, weil ihre Gewinnung von Anfang an nachhaltig erfolgte, wie z.B. bei Strom, der aus Solar- oder Windkraft gewonnen wird. Oder weil ihre anfänglich negative Klimabilanz wie z.B. bei Erdgas mit diversen Maßnahmen neutralisiert oder sogar ins Positive gewandelt wird. Zu den sauberen Energien zählen u.a. die Sonnenenergie, die Wasserkraft oder Windenergie, aber auch Erdwärme und Biomasse. Das Gegenteil sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas. Mit einem Anteil von 32% der Treibhausgasemissionen in Deutschland (Stand: 2019) trägt die Energiewirtschaft aktuell am meisten zum Klimawandel bei.

Unter den Climate Tech Bereich der sauberen Energien fällt neben der erneuerbaren Energieerzeugung, auch die Netzverwaltung (Grid-Management) und Überwachung, alternative Brennstoffe, die Energiespeicherung und hocheffiziente und energieintensive Elektronik. Im Folgenden findet man einige Climate Tech Start-Ups und Firmen aus der DACH-Region aus dem Bereich der sauberen Energien mit Produkten oder Dienstleistungen für Unternehmen.

Das Team von a2-solar befasst sich seit 25 Jahren mit „Advanced and Automotive Solar Systems“ und erarbeitet Lösungen für innovative Photovoltaik-Anwendungen. Das Unternehmen entwickelt neben Spezial-Solarmodulen auch Solarmodule für Fassaden sowie Solarautodächer und Solarsysteme für Busse, PKWs, Boote …
OPVIOUS hat auf dem Gebiet der organischen Photovoltaik Solarfolien entwickelt und hergestellt. Im Jahr 2020 hat sich das Unternehmen mit der französischen Firma ARMOR zusammengeschlossen und wurde in ARMOR solar power films umbenannt. Die beiden Unternehmen führen damit ihre Entwicklungen unter einem …
Brainwhere ist ein Schweizer Unternehmen, das im Bereich der Windenergie tätig ist. Zur Gewinnung sauberer Energie hat das Unternehmen die Airborne Windkraftanlage entwickelt. Dabei kommt ein vertikales Windkraftsystem zum Einsatz, das auf der Höhe eines Jetstream wie eine Leiter aufeinander aufgebaut wird …
ChargeIT mobility bietet intelligente Ladelösungen sowie komplette Ladeinfrastrukturen für verschiedene Branchen und Bedürfnisse an. Zum Portfolio gehört diverse Ladesystem-Hardware – etwa eine Plug&Play Ladebox, Software zur Steuerung und Überwachung von Ladestationen und Fremd-Hardware sowie ein …
Clean Energy Global hat einen smarten Energiespeicher entwickelt, der als „Battery-as-a-Service” im Bereich regenerativer Energien, in der Elektromobilität sowie in On- und Off-Grid-Anwendungen Einsatz findet. Die Komplettlösung besteht aus drei Komponenten: dem Batteriespeicher „Clean Energy Pack“, einem …
CMBlu stellt stationäre Stromspeicher her, die auf organischen Elektrolyten basieren. Dazu hat das Unternehmen eine Organic-Flow-Technologie entwickelt. Die Elektrolyte sind recyclebar und bestehen ausschließlich aus organischen Molekülen. Die Organic-Flow-Batterien sind skalierbar und können so Leistungen bis in den …
Coneva entwickelt digitale Energiedienstleistungen für private und gewerbliche Nutzer. Mithilfe eines intelligenten Energiemanagements bekommen Geschäftskunden und Endkunden transparent Zugriff auf die Daten ihres Netzanschlusses. Energieversorger und Stadtwerke profitieren von digitalen Messdaten, einer …
Depsys unterstützt Verteilnetzbetreiber dabei, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Die fortschreitende Elektrifizierung verschiedener Sektoren und die zunehmende, dezentrale Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien ist für Netzbetreiber eine neue Herausforderung. Das Start-up-Unternehmen …
Dexter ist ein Prognose- und Datenmanagement-Dienstleister für Energieversorger, Bilanzkreisverantwortliche und Energievertreiber. Das Unternehmen hat eine KI- und Cloud-basierte Technologie entwickelt, auf deren Basis es Prognosen für Lastprofile und Ausgleichsenergie erstellt. Auf der Grundlage der Prognosedaten …
Dezera ist ein Softwaredienstleister, der Wärmenetzbetreiber bei der Optimierung von Blockheizkraftwerken unterstützt. Dadurch soll die Kopplung der Sektoren Wärme und Strom erleichtert und die Energiewende vorangetrieben werden. Mithilfe von Wärmelastprognosen fördert das Unternehmen die Datenlage von …
Easy Smart Grid ist im Bereich intelligenter Energielösungen tätig. Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung von Technologien für ein Smart Grid. Im Fokus steht dabei die Integration volatiler erneuerbarer Energien. Das intelligente Stromnetz soll eine Plattform ermöglichen, auf der die Akteure ihre Energie …
Ecoligo betreibt Solar- und Energieeffizienzprojekte für Unternehmen in Schwellenländern. Die Finanzierung der Projekte erfolgt über die Crowdinvesting-Plattform ecoligo.investments. Der Clou daran: Ecoligo finanziert die Kosten für den Betrieb der Plattform durch die Projekte selbst, wodurch die Plattform nicht an die …
Einhundert Energie macht aus Stadtimmobilien digitale Energie-Hubs und entwickelt Dienstleistungen für grüne und digitale Energieversorgung. Das Unternehmen installiert und betreibt Solaranlagen und Wärmepumpen, die mit einem smarten Energiezähler ausgestattet werden und über ein Portal Verbrauchsdaten liefern …
Enersis entwickelt Software zur Digitalisierung der Energiewende. Mit „Visual Energy Analytics“ sollen Unternehmen, Energieversorger und Regionen einen Wettbewerbsvorteil bei ihrer Transformation im Bereich erneuerbarer Energien haben. Mit seinen Software-Lösungen verwandelt Enersis Big Data in Smart Data: …
ENGIE Mobisol setzt sich für die Solarenergieversorgung von Regionen ohne Zugang zum öffentlichen Stromnetz ein. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Solarsystemen für Privatpersonen und Gewerbebetriebe in afrikanischen Gebieten unterhalb der Sahara. Mobisol bietet auch elektrische Geräte als Alltags- und …
Envelio ist ein Spin-off der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und bietet Lösungen zur Digitalisierung von Stromnetzen an. Mit seiner Technologie möchte Envelio die Energiewende voranbringen. Mit Zunahme von Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen und Ladesäulen für Elektro …
Fenecon verfolgt eine Zukunftsvision von einer Stromversorgung aus 100 % erneuerbarer Energie. Zur Erreichung dieses Ziels entwickelt das Unternehmen Stromspeichersysteme, die zusammen mit Elektromobilität und Photovoltaik-Modulen ein Gesamtkonzept ermöglichen. Energieunternehmen erhalten auf Anfrage …
Ferntech ermöglicht die Überwachung und Steuerung von netzunabhängigen Energieanlagen. Die entwickelte Technologie erlaubt eine Fernwartung mehrerer Energiesysteme und ist dabei kostengünstiger als eine Wartung vor Ort. Über ein gemeinsames Dashboard kann der Betreiber alle Anlagen gleichzeitig überwachen …
Graforce Hydro hat eine Green Plasma Technologie entwickelt, die aus diversen Reststoffen grünen Wasserstoff und Industriegase produziert. Wasserstoff kommt unter anderem in organischen und anorganischen Abfällen vor. Um das Energiepotenzial dieser Ressourcen zu entfalten, hat Graforce Hydro ein Verfahren …
Greenpack hat einen gleich lautenden Akku zur Speicherung grüner Energie entwickelt und versucht nun, das Problem der Verfügbarkeit geladener Akkus in der Elektromobilität zu beseitigen. Die Lösung heißt Swobbee. Dabei handelt es sich um einen Akkuwechselautomat, der u. a. den Dauerbetrieb von Sharing-Flotten …
Bei Gravity Storage handelt es sich um ein Konzept zur Speicherung von Lageenergie im Großformat, das den Prinzipien eines Pumpspeicherkraftwerks ähnelt. Doch es wird kein großer Höhenunterschied bzw. Berg benötigt. Aus einem Felsen soll 300 Meter tief ein Zylinder mit mindestens 100 Metern Durchmesser …
GreenPocket entwickelt Smart-Energy-Software für die Energiebranche und insbesondere für Energieversorger. Unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Data Science und Machine Learning Technologie stellt das Unternehmen Lösungen für die Digitalisierung von Energiedaten vor. Energieeffizienz durch Verbrauch …
GreenStone Energy bietet veganen Strom an und setzt sich für die Reduzierung von Tierleid bei der Stromerzeugung ein. Bei veganem Strom handelt es sich um Ökostrom aus erneuerbaren Energien, bei dessen Erzeugung kein Tier gefährdet wird. Die Erzeugung grüner Energie ist in einigen Fällen mit Lärm verbunden …
Greenventory ist ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme und des Karlsruher Instituts für Technologie. Das Unternehmen entwickelt Software, die Entscheidungen bei der Planung von Energiesystemen erleichtern soll. Das Angebot richtet sich gezielt an Energieversorger, Stromnetzbetreiber, Städte …
GridX ist im Bereich der Digitalisierung der Energiewirtschaft tätig. Das Unternehmen hat ein herstellerunabhängiges Kommunikationsgateway entwickelt und bietet IoT-Energie-Lösungen für verschiedene Kundenbedürfnisse an. Die Mission von gridX lautet: die Integration dezentraler Energieanlagen erleichtern, neue …
Die wachsende Elektromobilität erfordert ein zuverlässiges Ladenetzwerk, das mit allen großen Anbietern kompatibel ist. Hubject liefert eine Lösung für diese Herausforderung. Die Hubject eRoaming-Plattform bietet Zugang zu einem internationalen und einheitlichen Netzwerk zum Laden von Elektrofahrzeugen. Das …
Wasserstoff spielt in vielen Sektoren eine immer wichtigere Rolle. Der Transport und die Speicherung sind jedoch nicht ungefährlich und verbrauchen viel Energie. Hydrogenious hat eine neue Technologie für diese Problematik entwickelt. Die Lösung des Unternehmens heißt „Liquid Organic Hydrogen Carrier“ – kurz LOHC …
Innolith ist im Bereich Energietechnologie tätig und hat eine Plattform für Batterietechnologie entwickelt. Das Unternehmen hat einen Geschäftssitz in der Schweiz und Forschungslabors in Deutschland, die an der Entwicklung bestehender Elektrolytsysteme arbeiten. Dabei hat das Team ein nicht entflammbares …
Instagrid baut tragbare, kabellose Geräte zur Stromversorgung im Hochleistungsspektrum. Die Technologie soll unterwegs konstante Leistung und bessere Qualität als Strom aus der Steckdose liefern. Das Gerät kann mit einer Hand getragen werden und ist entsprechend leicht. Das wasserdichte Gehäuse hat eine Schutzart …
Kitekraft arbeitet an der Entwicklung fliegender Windkraftanlagen, die aus einem kleinen Elektroflugzeug bestehen, auf dem Windturbinen angebracht sind. Diese Kites werden wie Flugdrachen an einer Leine befestigt, die am Boden verankert ist. Die Vorteile gegenüber stehenden Windkraftanlagen wären umfangreich …
Kraftblock sieht in der Speicherung von grüner Energie den entscheidenden Meilenstein der Energiewende. Das Unternehmen setzt seine Vision eines speicherbasierten, umweltfreundlichen Energiesystems in Form eines thermischen Energiespeichers um. Industrielle Abwärme ist in großen Mengen verfügbar und …
Lumenaza hat eine Software-as-a-Service entwickelt, die dezentrale Erzeuger von grüner Energie mit Verbrauchern verbindet und jedem Akteur Zugang zum Energiemarkt ermöglicht. Unternehmen und Versorger können mithilfe der Software Transparenz darüber schaffen, aus welchen Quellen sie ihren Strom beziehen …
ME Energy arbeitet an der Entwicklung einer CO2-neutralen Lösung zur flächendeckenden Ladung von Elektrofahrzeugen. Mit einer Schnellladestation, die nicht ans Stromnetz angebunden werden muss, soll ein Elektroauto in fünfzehn Minuten Strom für 300 km Reichweite tanken können. Als Energieträger dient …
Milk the Sun betreibt eine Online-Plattform zum Thema Photovoltaik-Anlagen. Auf dem Marktplatz der Plattform können Verkäufer weltweit PV-Anlagen zum Kauf anbieten und den aktuellen Verkaufswert berechnen. Interessenten und Investoren bekommen Gelegenheit, ein breites Angebotsspektrum zu vergleichen …
MOWEA beweist, dass Windkraft auch in urbanen Gegenden und als dezentrale Energieversorgung in der Industrie eingesetzt werden kann. Das Unternehmen hat ein Windenergiesystem realisiert, das in Modulen je nach Bedarf aufeinander aufgebaut wird. Die Kleinwindkraftsysteme basieren auf Mikrowindturbinen …
Next Kraftwerke betreibt ein virtuelles Kraftwerk namens Next Pool. Dabei handelt es sich um einen Verbund von Betreibern dezentraler Anlagen der erneuerbaren Energien und Energiespeicheranlagen sowie Stromverbrauchern. Insgesamt sind über 9.000 Teilnehmer in Europa untereinander vernetzt. Die teilnehmenden …
Powerfox ist im Bereich der Digitalisierung von Energiedaten tätig. Das Unternehmen hat eine Plattform eingerichtet, auf der sich Energieversorger, Messstellenbetreiber und Kunden vernetzen können. Durch die Auswertung umfangreicher Energiedaten sollen alle Beteiligten einen Vorteil haben. Energieunternehmen …
Prosumergy bietet Modelle für Mieterstromprojekte an. Das Angebot richtet sich an Eigentümer, Verwalter und Entwickler von Mietimmobilien. Prosumergy kümmert sich dabei um die Planung und Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken und übernimmt alle bürokratischen und technischen Aufgaben …
Auf dem Photovoltaik Marktplatz von SecondSol werden Anlagen, Dienstleistungen und Produkte rund um das Thema Solarenergie angeboten und verkauft. Die Plattform bedient verschiedene Bedürfnisse von Händlern, Installateuren, PV-Anlagenbetreibern, Privatpersonen und Dienstleistungsunternehmen. Die Produkte …
SIQENS ist ein Climate Tech Unternehmen, das eine Methanol-Brennstoffzelle entwickelt hat. Off-Grid-Stromerzeugung erfolgt oft mit Dieselgeneratoren, die ihre Umwelt mit CO2 und Lärm belasten. SIQENS bietet mit seinen Produkten eine Lösung und Alternative zu Dieselaggregaten. Die Brennstoffzellen können zur …
Solarimo bietet Mieterstrom-Modelle für Eigentümer von Immobilien, Projektentwickler und Genossenschaften an. Das Unternehmen setzt zur Stromerzeugung auf Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern der Immobilien errichtet werden. Solarimo übernimmt die Planung, die Installation und den laufenden Betrieb der …
Mit Solaxess wird das Design von Solaranlagen weiß oder bunt. Das Schweizer Unternehmen produziert und entwickelt Nanotechnologiefolien für Photovoltaik-Module, die die Infrarotstrahlung zur Solarzelle leiten und die sichtbare Strahlung reflektieren. Auf diese Weise sieht das menschliche Auge statt der typischen …
Sunfire ist ein Energieunternehmen, das Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Gasen und Treibstoffen konzipiert und fertigt. Diese Anlagen produzieren Substitute wie e-Gas, e-Chemicals oder e-Fuel, die fossile Energieträger wie Erdöl und -gas komplett ersetzen. Das Unternehmen hat eine Festoxid-Zellen …
Ubitricity hat eine Lösung zum Laden von Elektrofahrzeugen und Abrechnen des bezogenen Mobilstroms entwickelt. Der Umstand, dass viele Autos auf öffentlichen Straßen parken, soll bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge genutzt werden. Mit „ubiCharge“ bietet das Unternehmen AC-Ladepunkte an, die als Laternen …
Volterion ist ein Spin-off des Fraunhofer Instituts UMSICHT, das Flow-Batterien sowie Komponenten für Speichersysteme entwickelt und herstellt. Im Zentrum der Tätigkeit steht eine innovative Stack-Technologie. Dabei handelt es sich um gestapelte, elektrochemische Zellen, die als Energiewandler die Grundlage jeder …
Die Firma Biofabrik – The White Refinery hat eine Anlage namens WASTX Plastic entwickelt, die nicht recyclingfähigen Kunststoffmüll verwertet. Der erste Prozess der Anlage schreddert den Abfall in kleine Teile, wobei auch ein gewisser Anteil an Störstoffen mitgehäckselt werden kann. Über ein Silo gelangen die …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"