Umfassende Studie von PwC zum Climate Tech Markt und Investitionen in Climate Tech 2020
30.11.20 – „The State of Climate Tech 2020: The next frontier for venture capital“ heisst eine neue Studie von PwC, die erstmalige eine Analyse des Zustands der globalen Klima-Technologie-Investitionen (climate tech investing) darstellt. Climate Tech umfasst laut der Studie eine breite Palette von Sektoren, die sich der Herausforderung der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft stellen, mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dazu gehören kohlenstoffarme bis negative Ansätze zur Senkung der wichtigsten sektoralen Emissionsquellen in den Bereichen Energie, bebaute Umwelt, Mobilität, Schwerindustrie, sowie Nahrungsmittel- und Landnutzung. Hinzu kommen Querschnittsbereiche, wie die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung oder die Ermöglichung eines besseren Kohlenstoffmanagements, z.B. durch Transparenz und Rechnungslegung.
PwC beschreibt in ihrer Studie dabei folgende Schlüsselfaktoren, die in kurzer Zeit zu einem Durchbruch der Climate Tech Investitionen und des Climate Tech Marktes führen werden:
- Neue und billigere Technologien sind jetzt verfügbar, wie z.B. der Einsatz künstlicher Intelligenz und die Blockchain-Technologie.
- Die Nachfrage von Verbrauchern für nachhaltige Geschäftspraktiken und Produkte ist immens gestiegen. Erste Unternehmen wie Telsa und Beyond Meat haben sich dadurch zu Einhörnern entwickeln können.
- Die Regulierungsbehörden treffen ihre Entscheidungen immer mehr in Richtung Net Zero.
- Immer mehr Unternehmen verpflichten sich ihre CO2 Emissionen auf Null stellen zu wollen.
- Die Investitionen in Grüne Technologien nehmen immer weiter zu.
Die vollständige Studie kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Foto: © PwC Studie