Mit einem Anteil von 20% der Treibhausgasemissionen in Deutschland (Stand: 2019) steht der Verkehr & Transport aktuell an dritter Stelle der größten Verursacher für den menschengemachten Klimawandel. Aus diesem Grund wurde die Verkehrswende eingeleitet. Unter diesem Begriff wird der Prozess bezeichnet, Verkehr und Mobilität auf nachhaltige Energieträger, sanfte Mobilitätsnutzung und eine Vernetzung verschiedener Formen des Individualverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs umzustellen.
Unter den Climate Tech Bereich Verkehr & Transport fallen Technologien, die verschiedene Transportarten (Automobile, Schifffahrt, Flugverkehr, Bahnverkehr, Mikro-Mobilität) emissionsfrei oder zumindest emissionsärmer (effizientere Transportsysteme) gestalten. Ausserdem Entwicklungen im Bereich der Batterien und Brennstoffzellen oder der alternativen Antriebsmöglichkeiten (z.B. Wasserstoff). Im Folgenden findet man einige Climate Tech Start-Ups und Firmen aus der DACH-Region aus dem Bereich Verkehr & Transport mit Produkten oder Dienstleistungen für Unternehmen.
25ways beschäftigt sich mit der Mobilität und dem Problem der Rushhour in Großstädten. Mit der Plattform von 25ways können Nutzer ihre persönliche Mobilität verbessern, neue Optionen entdecken und Zeit, Geld sowie CO2 sparen. Die 25ways App zeigt neue Routen für ein bestimmtes Verkehrsmittel und schlägt … |
Bestmile befasst sich mit der Koordination von autonomen sowie Fahrer-gesteuerten Fahrzeugen in Städten und bietet eine Plattform zur Orchestrierung von Fahrzeugflotten an. Bei der Koordination einer großen Anzahl von Fahrzeugen für den öffentlichen Transport müssen viele Parameter berücksichtigt werden, z.B. … |
CARLA CARGO hat einen Fahrradanhänger entwickelt, der große Lasten transportieren kann. Aufgrund einer mechanischen Auflaufbremse bietet der CARLA-Anhänger bei schweren Lasten hohe Sicherheit. Als emissionsfreie Alternative zu Kraftfahrzeugen ist der Anhänger eine umweltfreundliche Lösung für logistische … |
CleverShuttle bietet einen umweltfreundlichen Shuttledienst für Fahrten innerhalb von Städten an. Bei diesem RidePooling-Service teilen sich mehrere Personen, die in dieselbe Richtung fahren, ein Shuttle. Wer kurze Umwege in Kauf nimmt, profitiert durch das Teilen der Fahrt von einem günstigen Preis. Alle Shuttle- … |
Mit seinem Rufbus-Service schließt door2door die Lücken im ÖPNV-Netz vieler Regionen. Die Software von door2door ermittelt Lücken im ÖPNV-Netz, z. B. in ländlichen Gegenden oder in den Abendstunden. Nutzer können in einer App alle vorhandenen ÖPNV-Angebote einsehen und bei Bedarf den Rufbus buchen, der den … |
Drive CarSharing bietet einen stationsbasierten CarSharing Service, der seinen Schwerpunkt auf Elektromobilität in Städten setzt. Mithilfe einer App können Nutzer bis 15 Minuten vor ihrer Abfahrt ein Auto buchen, das sie an einem festen Stellplatz abholen. Der Service kann mit einem ÖPNV-Abo verbunden werden, wodurch … |
e.GO Moove entwickelt vielseitig einsetzbare Elektro-Kleinbusse. Schadstoffe und Lärmemissionen sollen langfristig vor allem in Städten reduziert werden. E.GO Moove stellt zur Erreichung dieses Ziels den Elektrobus namens e.GO Mover vor, der in verschiedenen Ausführungen unterschiedliche Bedürfnisse befriedigen kann … |
Elektra Solar entwickelt solarbetriebene Flugzeugsysteme. Als Spin-off des DLR Instituts für Robotik und Mechatronik greift das Unternehmen auf über vierzig Jahre Erfahrung mit modernen Flugzeugkonzepten zurück. Im Jahr 2011 fand in Deutschland der Erstflug des ersten elektrisch angetriebenen Ultraleichtflugzeugs … |
H55 ist ein technologisches Spin-off von Solar Impulse, das mit seinen elektrischen Antriebssystemen und Lösungen den städtischen Luftverkehr möglich machen will. Neue Flugzeuge sollen bald einen vertikalen Start- und Landeflug ermöglichen, wodurch Flugverkehr auch in dichtbesiedelten Städten realisierbar wäre. In … |
IO-Dynamics setzt sich dafür ein, dass die Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich ist. Dafür hat das Unternehmen ein System zum Management von Ladestationen und Elektrofahrzeug-Flotten entwickelt. Die Cloud-basierte Lösung namens IO-ELON soll dafür sorgen, dass die Betriebskosten von … |
Emissionsfreie Nutzfahrzeuge zu dieselähnlichen Gesamtkosten. Diese Vision will KEYOU mit einem Wasserstoffantrieb für große Transportfahrzeuge umsetzen. Emissionsfreiheit soll kein Kompromiss sein. So verspricht die Technologie eine starke Motorleistung, eine hohe Reichweite und bezahlbare Kosten, sodass … |
Das Team von Levi hat ein Konzept für ein gleichnamiges Fahrzeug entwickelt, das Elektroauto mit Fahrrad kombiniert. Der Name des Leichtbaufahrzeugs leitet sich von „Low Emission Vehicle“ ab. Die vierrädrige Konstruktion ist für den Transport von zwei Personen gedacht und wird mit einem emissionsfreien … |
Molabo hat einen 48 Volt Hochleistungsantrieb für Boote entwickelt, der eine Dauerleistung von 50 kW verspricht. Das Unternehmen bezeichnet seine Technologie als „Intelligent Stator Cage Drive“, kurz ISCAD. Mit 48 Volt hat der Antrieb im Vergleich zu den sonst üblichen 800 Volt eine sehr niedrige Spannung und ist … |
Nextmove vermietet und verkauft deutschlandweit Elektroautos. Mieter können verschiedene Fahrzeuge im Wege eines E-Auto-Abonnements oder einer Kurzzeit- und Langzeitmiete ausprobieren und flexibel nutzen. Bei späterem Kaufinteresse wird dem Mieter das gebrauchte Elektrofahrzeug zum Kauf angeboten. Das Team … |
Nüwiel verfolgt die Vision, Städte von Luftverschmutzung, Lärm und Autoverkehr zu befreien. Dazu hat das Start-up einen elektrischen Fahrradanhänger für urbane Logistik entwickelt. Der Fahrradfahrer zieht den Anhänger ohne eigenen Kraftaufwand, denn dank intelligentem Sensor beschleunigt und bremst die … |
ONOmotion hat ein elektrisches Cargobike mit drei Rädern entworfen und bietet damit eine emissionsfreie Alternative speziell für urbane Logistik und innerstädtischen Warenwirtschaftsverkehr an. Das „ONO“ kann bis zu 300 Kilogramm Last befördern und hat einen zuschaltbaren Elektromotor. Mit zwei Kubikmetern … |
SEG Automotive ist ein Zulieferer für Automobilhersteller, der das Ziel verfolgt, mit seinen Produkten die CO2-Emissionen von Autos und Nutzfahrzeugen zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von drei Produkten spezialisiert, die allesamt zur Effizienzsteigerung von Fahrzeugen … |
Teratrace ist ein Spin-off der TU München, das intelligente Lösungen für öffentliche Mobilitätsanbieter und Smart Cities entwickelt. Mithilfe drahtloser Sensoren misst die Technologie des Start-ups die Personenströme und die Dynamik der Verkehrsnutzung in Echtzeit und prognostiziert die Auslastung des öffentlichen … |
Tracks will die Öko-Bilanz des Straßengüterverkehrs verbessern und den LKW-Verkehr effizienter machen. Dazu bietet das Unternehmen KI-basierte Lösungen für das Management von LKW-Flotten und CO2-Emissionen. Transportunternehmen können die Technologie nutzen, um die Kraftstoffeffizienz ihres Betriebs zu … |