Was ist Climate Tech? Eine Definition …
Climate Tech bezeichnet ähnlich FinTech, InsurTech oder Legal Tech, neuartige Technologien in einem speziellen Segment. Unter FinTech werden z.B. neue Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen zusammengefasst. Der Begriff Legal Tech bezeichnet hingegen moderne digitale Rechtsdienstleistungen und juristische Software. Climate Tech bezieht sich auf neuartige Technologien, die zur Senkung der weltweiten Treibhausgas-Emissionen führen sollen.
Ursprung des Begriffes Climate Tech
Der Begriff Climate Tech wird noch nicht sehr lange verwendet. Vor eineinhalb Jahrzehnten kam zunächst der Begriff Clean Tech auf, für Technologien die heute zum Teil auch Climate Tech zugerechnet werden (z.B. CIGS-Solarzellen, Solarthermie, zellulosehaltige Biokraftstoffe). Zwischen 2006 und 2014 trat ein großes Sterben dieser Clean Tech Start-Ups auf. Aus verschiedenen Gründen glaubten Investoren nicht mehr an diese Technologien. Viele Clean Tech Unternehmen gingen insolvent und große Kapitalmengen wurden vernichtet. Um neue Investoren zu gewinnen, und weil das Thema Klimawandel politisch und gesellschaftlich aktueller und wichtiger als je zu vor ist, wird daher heutzutage der Begriff Climate Tech verwendet.
Man findet diesen Begriff zum Beispiel in einem Bericht des Beratungsunternehmens Price Waterhouse Coopers (The State of Climate Tech 2020), auf der Venture Capital Webseite techfounders („Innovations to Tackle the Grand Challenges in Climate Change – a climate-tech startup landscape“) oder in verschiedenen Presse-Artikeln (Wall Street Journal: „Union Square Ventures Plans its First Climate Tech Fund“, Tech Crunch: „New report finds VC investment into climate tech growing five times faster than overall VC“).
Definition von Climate Tech
Wie definiert man aber nun Climate Tech genau? Price Waterhouse Coopers bezeichnet Climate Tech als Technologien, die sich explizit auf die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen bzw. auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung beziehen. Climate Tech Start-Ups sind demnach Unternehmen, die solche Technologien anbieten. Der Begriff Climate Tech ist dabei bewusst weit gefasst, um die breite Palette von Technologien und Innovationen, die zur Bekämpfung der Treibhausgasemissionen und des breiten Spektrums von Branchen, in denen diese eingesetzt werden, abzubilden.
Als Abgrenzung zu Green Tech und Clean Tech steht bei Climate Tech nicht die Umwelt und Nachhaltigkeit im Fokus, sondern ausschließlich Produkte und Dienstleistungen, die sich positiv auf eine Verbesserung der Treibhausgas-Emissionen beziehen und Lösungen zu einer klimaneutralen Welt beisteuern. Viele Unternehmen können auch zu Clean Tech und Climate Tech gezählt werden, denn es existiert eine große Schnittmenge. So sind Unternehmen aus der Solar-Branche sowohl Climate Tech als auch Clean Tech. Ein Unternehmen, welches Lösungen für sauberes Wasser anbietet, ist aber nicht zu Climate Tech zu zählen, da hier keine THG-Emissionen verbessert werden. Start-Ups, die CO2 direkt aus der Luft binden und langfristig speichern, fallen per Definition hingegen ausschließlich unter den Begriff Climate Tech.
Welche Sektoren umfasst Climate Tech?
Um Climate Tech Sektoren zu definieren, muss man sich zunächst anschauen, wer die größten Sektoren sind, in denen CO2-Emissionen ausgestoßen werden. Dies sind hauptsächlich die Energiegewinnung, der Transport (privat und kommerziell), die Industrie, bei Gebäuden (Bau und Heizung) und im Agrar- und Ernährungs-Sektor. Climate Tech Unternehmen finden sich in allen diesen Bereichen. Dies macht Climate Tech zum umfassendsten Gebiet von „neuartigen Technologien“, da es sich auf fast alle großen wirtschaftlichen Bereiche auswirkt. Hinzu kommen Climate Tech Unternehmen, die sich der CO2 Reduktion (inkl. Geoengineering / Carbon Capture and Storage CCS) und der Analyse und Beratung verschrieben haben.
Wie groß ist der Climate Tech Markt?
Laut der PWC Climate Tech Studie von 2020 wurden in den Jahren 2013 bis 2019 über 60 Milliarden USD an Venture Capital weltweit in Climate Tech Firmen investiert, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 84% und einem starken Anstieg in den letzten drei Jahren. Im Jahr 2019 wurden weltweit 16 Milliarden USD Venture Capital in 590 Climate Tech Unternehmen investiert. Der Climate Tech Bereich Verkehr und Transport war mit 63% der am meisten geförderte Bereich. Die jährliche Wachstumsrate belief sich dort auf 151%.
Aktuell gibt es bereits über 40 Einhörner (Unicorns) im Climate Tech Markt, also Unternehmen, deren Wert bei über einer Milliarde USD liegen. 30 davon befinden sich im Bereich Verkehr und Transport. Die weltweit größten Standorte für Climate Tech Venture Capital Gesellschaften sind San Francisco (USA), Shanghai (China) und Beijing (China).
Was bietet Climate-Tech.de?
Auf unserer Webseite möchten wir Unternehmen aufzeigen, welche Produkte und Dienstleistungen von Climate Tech Firmen und Start-Ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH Region) angeboten werden. Dadurch können Unternehmen Technologien finden, um ihre CO2-Emissionen zu senken und langfristig klimaneutral zu werden.
Ausserdem findet man auf auf unserer Webseite Fachartikel und aktuelle Nachrichten zum Thema Climate Tech. Abonnieren Sie daher gerne unseren monatlichen Climate Tech Newsletter.
Stand: Dezember 2021
Tipp: Die weltweit größten Standorte für Climate Tech Venture Capital Gesellschaften 2013 – 2019